Grefrath ist für viele eins der bedeutendsten rheinischen Zentren des Eissports. Ohne die Sportarten auf dem kühlen Grund und vor allem den Eishockey selbst, ist das Stadtleben für viele undenkbar. So gehört auch der Grefrather EisSport & EventPark, das größte Eisstadion Nordrhein-Westfalens und eine der bekanntesten Eissportanlagen Grefraths und des Rheinlands zum Stadtbild und prägt die Geschichte des Sports wesentlich mit.
In den Jahren 1970 bis 1972 wurde die Anlage erbaut, doch erst einige Jahre später folgten die 400m-Außenbahn sowie das Außenfeld mit 8.000qm Größe. Gleich mehrere Vereine des Eissports sind hier beheimatet, darunter der Grefrather Eissport Club (GEC) und die Grefrather Eissport Gemeinschaft (Eishockey), der Grefrather Schlittschuh Klub (Eiskunstlauf) sowie der Eisschnelllaufclub Grefrath 1992 (ECG). Doch nicht nur professioneller Sport wird hier betrieben: Die Eisfläche ist auch für begeisterte Hobbyeisläufer geöffnet. Regelmäßig findet mit der Eisdisco ein besonderes Event statt.
Insgesamt stehen auf dem Gelände 20.000qm zur Austragung von Events Verfügung. In der Halle finden, je nach Bestuhlung, 4.500 bis 6.300 Gäste Platz. Obwohl das Gelände vorwiegend dem Eissport verschrieben ist, wurde die Halle als Multifunktionshalle erbaut. So ist der Komplex regelmäßiger und wichtiger Schauplatz für Events aller Art, etwa für Konzerte, Shows, Messen, Ausstellungen und Firmenveranstaltungen. Das Programm ist gefüllt mit zahlreichen Events der Extraklasse – Groß und Klein kommen hier auf ihre Kosten. Comedians wie Chris Tall oder Carolin Kebekus sorgten für herzhaftes Lachen, regionale Bands wie BRINGS machten mit ihrer Musik op Kölsch Stimmung und Bibi Blocksberg brachte im Musical „Alles wie verhext!“ freche Zauberei auf die Bühne.