Was steckt hinter Satanistenmorden und anderen düsteren Verbrechen? Und wie viel davon steckt in jedem von uns? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigt sich die Kriminalpsychologin Lydia Benecke. In ihren spannenden Büchern blickt sie hinter die Fassade historischer Serienkiller, erstellt umfassende Profile und bricht Motive für ihre Leser auf leicht verständliche Art herunter.
Bereits in der Schule interessierte sie sich für die Psyche des Menschen, bildete sich durch Praktika weiter und arbeitete in ihrer Freizeit für einen Psychotherapeuten. Nachdem sie ihr Studium der Psychologie, Psychopathologie und Forensik an der Ruhr-Universität Bochum beendete, wollte sie ungelöste Kriminalfälle analysieren – vor allem die Persönlichkeiten dahinter. Als selbstständige Kriminalpsychologin praktiziert sie seither in Köln und hat in den Bereichen Paraphilien und Persönlichkeitsstörungen ihre Schwerpunkte gefunden.
Um ihre Erfahrungen zu teilen, aber auch Straftäter außerhalb Deutschlands zu durchblicken, veröffentlicht sie regelmäßig Bücher, die nicht selten auf der Spiegel-Bestseller Liste zu finden sind. Werke wie „Auf dünnem Eis. Die Psychologie des Bösen“ oder auch „Sadisten: Tödliche Liebe“ füllt sie mit viel Fachwissen und rollt dabei tragische Fälle aus psychologischer Sicht neu auf. Auch ihr umfassendes psychologisches Profil des kolumbianischen Serienmörders Luis Alfredo Garavito Cubillos fand einen Platz in einem Buch ihres damaligen Ehemanns und erreichte hohe Platzierungen.
Das Interesse an ihrer Expertise ist riesig. In diversen Fernsehsendungen wird sie daher regelmäßig um ihre Einschätzung zu sexuell motivierten Tötungsdelikten, Briefbomben-Attentätern, Weltuntergangsmythen und vielen weiteren Straftaten gebeten.