Seit dem Eurovision Song Contest 2004 setzt der Soulstar und „Sieger der Herzen“ aus dem Schwarzwald seinen ganz eigenen Ton in der deutschen Popmusik: Max Mutzke sticht mit einzigartiger Soulstimme und faszinierenden Interpretationen von unterschiedlichen Musikrichtungen wie Coversongs hervor. Er ist ein Ausnahmetalent und begeistert seine Fans noch Jahre nach seinem Debüt mit Songs wie „Can’t wait until tonight“.
Bekannt wurde das Ausnahmetalent 2004, als er beim Vorentscheid des Eurovision Song Contest mit unglaublichen 92 % der Stimmen mit Popgrößen wie Scooter rivalisiert und sie überholt. Max Mutzke sticht mit seiner unaufgeregten Einfachheit und einer dafür umso spektakulären Soulstimme heraus und erobert seither die Herzen der Fans – ebenso wie die deutschen Single Charts. Mutzke legt eine Vorzeigekarriere hin und landet mit seinem Debüthit „Can't Wait Until Tonight“ – der von Stefan Raab komponierte ESC-Song – in den Top-40 Charts-Platzierungen. Prompt folgen Auszeichnungen wie die 1Live Krone für den beste Single, Platz acht beim Eurovision Song Contest und der Anfang einer außergewöhnlichen Karriere.
Einige Studioalben weiter hat sich der authentische Sänger längst in der deutschen Popkultur etabliert und überzeugt mit vielseitigen musikalischen Projekten: Mit seinem Album „Durch Einander“ singt sich der Künstler an die Spitze des Jazz und wird mit dem Jazz Platin Award ausgezeichnet. Auf der Bühne beweist er Diversität mit Auftritten mit dem niederländischen Trio „monoPunk“, lässt sich klassisch von einem Streichquintett begleiten oder begeistert auch die Kleinen mit einer Rolle im Musical Tabaluga. Die Königsklasse seiner Karriere – das behauptet der Sänger selbst – waren die beiden NDR Konzerte: Vor achtzig Künstlern stellt Mutzke deren Hits in neuen Interpretationen vor.
Max Mutzke schafft es, in jedem seiner Songs Leidenschaft und Leichtigkeit zu vermitteln und Glücksgefühle mit Songs wie „Marie“, „Welt hinter Glas“ oder „Augenbling“ auszulösen. Echte Klassiker aus dem Hip-Hop – neu interpretiert und außergewöhnlich – fehlen auf keinem seiner Konzerte und sorgen für ausgelassene Stimmung im Publikum.