In den Mauern der ehemaligen Industriekultur findet in Mülheim an der Ruhr die zeitgenössische Kunst- und Kulturszene ein Zuhause. Mit einem vielseitigen Programm der Comedy und des Kabaretts sowie Theater, Tanz und Workshops ist der Ringlokschuppen Ruhr einer der Kultur-Hotspots der Ruhrregion und punktet bei den Besuchern vor allem mit breitgefächerten Angeboten, die Jung und Alt zum Zuschauen, Lachen und Mitmachen mitreißen.
Koproduktionshaus, soziokulturelles Zentrum und industriekulturelles Denkmal – der Ringlokschuppen vereint im Herzen Mülheims Kunst, Kultur und Diversität in all seinen Facetten. Mit vier Theaterbühnen und einer Freilichtbühne bietet das Haus nicht nur genug Platz für Theater, Tanz und Comedy, sondern lockt die Besucher auch aufgrund seines einzigartigen Programms. Bei allen Veranstaltungen werden Genregrenzen aufgelöst und jegliche Kunstformen werden auf den Bühnen von namhaften Künstlern und Newcomern präsentiert, die mittlerweile in einem Künstlernetzwerk zu renommierten Ensembles und festen Gruppen avanciert sind.
Viele der Veranstaltungen finden heute in dem 1875 errichteten Lokschuppen mit industriellem Charme statt. Das Theater präsentiert aber auch Aufführungen und Projekte außerhalb der Gemäuer – beispielsweise in der Mülheimer Stadthalle – und erreicht damit wachsende und überregionale Aufmerksamkeit: Seit September 2019 gehört der Ringlokschuppen zum europäischen Theaternetzwerks „Moving Borders“.
Nicht zuletzt bezeugt der Theaterpreis des Bundes 2019 die erstklassigen Arbeiten des Theaters. Gesellschaftsdiskurse, Theater, Lesungen, Arbeiten der freien Szene und Comedy – Besucher dürfen sich im Ringlokschuppen auf neue, originelle Events sowie bewährte, kultige Veranstaltungsreihen freuen und Kunst und Kultur der Ruhrregion hautnah erleben.